
»Die Phantasie zerlegt die ganze Schöpfung; nach Gesetzen, die im tiefsten Seeleninnern entspringen, sammelt und gliedert die Teile und erzeugt daraus eine neue Welt.«
Charles Baudelaire
Lebt und arbeitet seit 1982 in Wien
und seit 1991 während der Sommermonate in Italien.
Studium der Malerei an der Fachhochschule Bielefeld
und an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Abschlussdiplom 1986.
Geboren in Bünde/Westfalen.
2019 | Kirche am Wege, Wien |
2018 | KUNSTRAUM haaaauch-quer, Klagenfurt |
2017 | Galerie Le Carceri, Südtirol |
2015 | Lentos Museum, Linz |
2014 | Galerie Le Carceri, Südtirol |
2014 | Naturhistorisches Museum, Wien |
2012 | Hofburg-Museum, Brixen/Südtirol |
2009 | Museum am Dom, Würzburg |
2006 | Kirche am Wege, Wien |
2005 | Museum Marino Marini, Florenz |
2004 | Diözesanmuseum, Paderborn |
2003 | Kunstforum Egna/Italien |
2002 | Kirche am Wege, Wien |
2000 | Technisches Museum Wien |
2000 | KUNSTRAUM haaaauch-quer, Klagenfurt |
1995 | Sant´ Angiolo, Mercatale/Florenz |
1990 | Vöhrumhaus, Peine/Hannover |
1988 | Theseustempel, Wien (Akademie der bildenden Künste) |
1987 | Kunstverein Bad Oeynhausen |
1985 | Kursalon Mödling/Wien |
1984 | Städtische Galerie Fürstenfeld |
2020 | Kunstraum Kombinage |
2013/14 | Museum am Dom, Würzburg |
2012/13 | Schloss Belvedere, Wien |
2008 | Glasmuseum Immenhausen |
2007 | Neumarkt/Egna/Italien |
2000 | Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich |
1998 | Schloß Ulmerfeld, Amstetten |
1998 | Galeriemuseum Kapfenberg |
1994 | Paramente, Haus der EKD, Hannover |
1994 | ART 94, London |
1993 | Paramente, Stift Urach, Bad Urach |
1989 | Florenz, Köpfe am Arno |
1986 | Kunstverein Ulm, Rudolf Hausner und Meisterschüler |
1986 | Art 86, Basel |
1986 | ARS SACRA, Galerie des Kollegiums Kalksburg/Wien |
1985 | Kunstverein Herford, Daniel-Pöppelmann-Haus |
1984 | Städtische Galerie, Villach |
1983 | Girozentrale, Wien |
1989 | Drei Monate Gastkünstlerin in Villa Romana, Florenz |
1989 | Theodor-Körner-Preis |
1985 | Rudolf-Hausner-Preis |
1984 | Preis der Gesellschaft der Akademiefreunde |
1984 | Füger-Preis |
1981 | Preis der Stadt Salzburg |
2000 | Paramente Wien |
1995-1996 | Künstlerische Gestaltung des Verwaltungsgebäudes für den Kirchenkreis Herford; 3 Rundfenster; Edelstahlwandobjekt, d = 2,30 m; Glasobjekt, h = 8,50 m; Kunststein-Einzelobjekte. |
1991-1994 | 10 Fenster für die Bartholomäuskirche in Dortmund |
1988 | 3 Chorfenster für die romanische Laurentius-Kirche in Bünde Bilder in privaten Sammlungen und Museen. |
Dr. Brigitte Borchardt-Birbaumer, Details von Welt oder der Riss im Stoff. Im Katalog zur Ausstellung „Abfall und Ikone“, Museum am Dom, Würzburg.
Dr.Paola Bortolotti, Scorie e Icone. Im Katalog zur Ausstellung im Museum Marino Marini, Florenz, 2005.
Joachim Burmeister, Und Unbrauchbares triumphiert, ein Tag mit der Wiener Malerin Ute Rakob. Vortrag im Kulturforum Neumarkt/Egna, Italien 2003. Zitiert im Katalog zur Ausstellung im Marino Marini Museum, Florenz, 2005.
Barbara Link, Kerameikos des Lebens. Film und Vortrag zu den Bildern von Ute Rakob. Universität für angewandte Kunst, Wien, 2005.
Prof.Dörries-Höher, Passion der Dinge. Im Katalog zur Ausstellung in Paderborn 2004.
Wolfgang Heyer, Vergänglichkeit und Hoffnung-Ute Rakob. In „Bünde-Stadt und Raum im Wandel“, 2003.
Walter Seitter, Die Erhebung der Niedrigen; im Ausstellungskatalog Meamorphosen, vom Objekt zum Bild, Technisches Museum Wien, 2000.
Autor, Wenn Glas von der Decke fließt, in das bauzentrum spezial, 9/1999.
I. Glienke, Portrait Ute Rakob, in Monokel, 1996, Ostwestfalen Magazin.
Elda Torres / Ulrich Gansert, The pictures of Ute Rakob, in Next Rom, 1993.
Rudolf Hausner / Horst Brodegg, Ute Rakob-Ölbilder/Zeichnungen, im Ausstellungskatalog, Theseustempel im Volksgarten, Akademie der bildenden Künste, Wien, 1988.